Vortragstätigkeiten
- „Alles laufen lassen“ – Wenn Kinder einnässen. Vortrag, gehalten am 14.10.2002 im Rahmen der Vortragsreihe „Zeitfragen – Psychoanalytiker nehmen Stellung“ an der Stuttgarter Akademie für Tiefenpsychologie und Psychoanalyse e.V.
- Das hyperkinetische Syndrom. Bewegung – Wege – Be-Wegung. Vortrag, gehalten am 17.06.2003 im Psychoanalytischen Institut Stuttgart e.V.
- „… wenn es nur nicht passiert wäre“. Die psychoanalytische Behandlung eines traumatisierten Adoleszenten. Vortrag, gehalten am 12.01.2008 im Rahmen einer Arbeitstagung des psychoanalytischen Instituts Stuttgart e.V.
- Die psychoanalytische Babybeobachtung – eine Lernerfahrung und Entwicklungschance in der Ausbildung zum analytischen KJ-Psychotherapeuten. Vortrag, gehalten am 09.07.2008 im Institut für analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Nürnberg e.V. (KIP)
- Mit dem Baby zur Therapie – Psychoanalytische Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie. Vortrag und Seminar zusammen mit Barbara Hirschmüller, gehalten während der 13. Jahrestagung „sich binden – sich trennen – sich finden" der GAIMH, 03.-06.10.2008 in Freiburg
- Der kindliche Schlaf – ein Wechselspiel von Trennung und Wiederbegegnung Vortrag, gehalten am 04.07.2009 auf einem Symposium an der Stuttgarter Akademie für Tiefenpsychologie und Psychoanalyse e.V.
- Frühe Dialoge - Über die Anfänge der Kommunikation und die Botschaft früher emotionaler Interaktionen. Vortrag, gehalten am 04.02.2012 im Katholischen Gemeindehaus Stuttgart-Untertürkheim im Rahmen einer Arbeitstagung des Psychoanalytischen Instituts Stuttgart e.V.
- "Der hört hin - Versteht der?" Zur Wirkweise der psychoanalytischen Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie - aufgezeigt anhand von Fallbeispielen. Vortrag, gehalten am 25.02.2012 auf dem Symposium "Der Säugling und seine Eltern in Psychoanalyse und Psychotherapie" am Institut für Psychoanalyse und analytische Psychotherapie Würzburg e.V.
- „Am Puls der Zeit und des Latenten“. Zur psychoanalytischen Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern mit Schlafstörungen. Vortrag, gehalten am 04.05.2013 in Stuttgart auf der 60. Jahrestagung der Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichpsychotherapeuten (VAKJP).
- Psychoanalyse mit Säuglingen und Kleinkindern. Vortrag, gehalten am 05.06.2013 am Psychologischen Institut der Universität Tübingen anlässlich einer vom Studentenausschuss organisierten Einführung in die Psychoanalyse – zusammen mit Dr. Hans Hopf.
- „Der hört hin – Versteht der?“ Zur Wirkweise der psychoanalytischen Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie. Vortrag, gehalten am 26.06.2013 als von der Babyambulanz des Psychoanalytischen Instituts Stuttgart e.V. in der Akademie für Tiefenpsychologie und Psychoanalyse e.V. angebotene Fortbildungsveranstaltung für Kinderärzte, Frauenärzte, Hebammen, Sozialpädagogen und Dipl.Psychologen.
- „Zeig‘ mir, wie es in Dir aussieht!“ Essentials und Wirkfaktoren der psychoanalytischen Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie – aufgezeigt an Fallvignetten. Semestereröffnungsvortrag des Psychoanalytischen Instituts Stuttgart e.V. gemeinsam mit dem DPG-Institut Stuttgart am 11.10.2013 in der Akademie für Tiefenpsychologie und Psychoanalyse Stuttgart e.V.
- Vortrag „Erwachsenentraum in der Deutung einer Kinder- und Jugendlichenanalytikerin“ am 09.05.2015 im Toskanasaal der Residenz Würzburg zum Thema „Kindertraum – Erwachsenentraum“ zusammen mit Brigitte Boothe auf der Tagung „Gemeinsam? Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen“ der Freien Institute in der DGPT vom 08. – 10.05.2015 am Institut für Psychoanalyse Würzburg.
- Vortrag „Abstinenz und Verwicklung in Psychoanalyse und Pädagogik“ am 14.10.2016 während der Tagung der Kommission für Psychoanalytische Pädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) von 14. – 15.10.2016 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
- Workshop „Teilnehmende Beobachtung im Sinne psychoanalytischer Wahrnehmung – ein Zugangsweg zur Reflexion früher Dialoge“ am 15.10.2016 während der Tagung der Kommission für Psychoanalytische Pädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) von 14. – 15.10.2016 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.